Drei der seltensten Komplikationen: Funktion, Zweckmäßigkeit und Spiel

Komplikationen sind Merkmale einer replica Uhren, die über die reine Zeitanzeige hinausgehen. Sie heben Hersteller hinsichtlich Qualität und Kreativität von der Konkurrenz ab und reichen von mechanisch einfachen „kleinen“ Komplikationen wie einer zweiten Zeitzone bis hin zu sehr komplexen „hohen“ Komplikationen wie einem ewigen Kalender.

Neben der Komplexität zeichnen sich Komplikationen auch durch ihren Nutzen – oder das Fehlen eines solchen – aus. Viele komplexe Mechanismen wurden lediglich dazu entwickelt, Figuren um ein Zifferblatt tanzen zu lassen, ohne erkennbaren Nutzen, der über den rein mechanischen Zweck hinausgeht. Andererseits gibt es viele bekannte funktionale Komplikationen wie Gangreserveanzeigen, zusätzliche Zeitzonen und Chronographen.

Unter diesen vielen Beispielen, die von einfach bis komplex, von funktional-pragmatisch bis rein künstlerisch reichen, gibt es einige besonders merkwürdige Komplikationen, die sich von der Masse abheben. Wir haben drei ausgewählt, die wir hier vorstellen möchten.

Parmigiani Ovale Pantographe: Die Uhr mit Teleskopzeigern
Das Problem, das unsere erste Komplikation lösen soll, ist die Unvereinbarkeit starrer Zeiger mit unrunden Zifferblättern. Aber was wäre, wenn die Hände nach Belieben verkürzt und verlängert werden könnten?

In der Sammlung der Familie Sandoz, den Gründern der Marke Parmigiani Fleurier, gab es eine 200 Jahre alte historische Taschenuhr mit Zeigern, die genau das konnten. Michel Parmigiani, der sich vor allem als talentierter Restaurator einen Namen gemacht hatte, wurde 1997 mit der Restaurierung des Stücks beauftragt. Dies lieferte später die Inspiration, eine Armbanduhr mit einer Teleskopzeiger-Komplikation auszustatten.

Allerdings ermöglichten die Abmessungen einer Taschenuhr eine deutlich stabilere Konstruktion der empfindlichsten Bauteile. Auch die Fertigungstoleranzen waren großzügiger und auch äußere Einflüsse spielten eine geringere Rolle. Die Übertragung einer Komplikation von einer Taschenuhr auf eine Armbanduhr erfordert weit mehr als nur die Miniaturisierung der Komponenten.

Vielleicht hat es deshalb einige Jahre gedauert, bis die technische Umsetzung stimmte. Der erste Prototyp wurde 2011 veröffentlicht, es folgten Modelle in limitierter Auflage und schließlich die Serienproduktion. Alle Varianten verfügen über skelettierte Zeiger mit Streben und kleinen Nieten, die laut Parmigiani an den Eiffelturm erinnern.

Uhr mit ovalem Gehäuse aus Silber. Weißes Ziffernblatt mit dunkelblauen Indizes (3,6,9,12) und Teleskopzeigern.
Parmigiani Ovale Pantographe
Der auffällig große Stahlzylinder in der Mitte des Zifferblatts verrät uns, dass hier die Geheimnisse des Teleskopmechanismus liegen. Obwohl nicht sofort ersichtlich ist, wie der Mechanismus gesteuert wird, ist klar, wie die Längenänderung prinzipiell funktioniert. Diese Art von Scherenmechanismus kennen wir aus Kinderspielzeugen und Hubarbeitsbühnen. Der Name „Pantographe“ bezieht sich jedoch auf ein weniger gebräuchliches Werkzeug, das im technischen Zeichnen und in der Feinmechanik verwendet wird, um große Bewegungen in kleine zu übersetzen.

Parmigiani übersetzt jedoch eine kleine Bewegung in eine größere. Die größere Bewegung ist die seitliche Bewegung des Zeigers und die kleinere Bewegung ist das Falten der Enden des Scherengestänges, die im Stahlzylinder in der Mitte des Zifferblatts verborgen sind.

Im Inneren des Zylinders befindet sich pro Zeiger eine Nockenscheibe, die jeweils der Zifferblattform im Miniaturformat ähnelt. Die Nocke dreht sich nicht mit den Händen; Stattdessen verfolgen kleine Stifte am Ende der rotierenden Zeiger die Nocken. Abhängig davon, wo sich die Stifte auf der Nocke befinden, werden die Stifte zusammengedrückt oder auseinandergezogen und die Hand wird aus- oder eingefahren. Die Länge der Hand zu jedem Zeitpunkt wird somit durch die Nocke bestimmt.

Silbernes Uhrengehäuse an Lederband mit Sichtboden auf automatischem Uhrwerk.
Gehäuserückseite des Pantographe
Mit der Entfernung des Ovale Pantographe aus Parmigianis aktiver Sammlung verschwand auch diese seltene und einzigartige Komplikation vom Markt. Wird Parmigiani oder ein anderer Hersteller jemals wieder damit beginnen? Unklar.

Auf den Kopf gestellte Stunden: Der Ludovic Ballouard steht auf dem Kopf
Dieser Zeitmesser setzt den Trend ungewöhnlicher Komplikationen mit fragwürdigem Gebrauchswert fort. Aber das wird durch den Unterhaltungswert dieses wirklich einzigartigen Mechanismus, der durch den Saphirglasboden sichtbar ist, mehr als wettgemacht. Dazu kommen wir gleich, aber zunächst ein paar Worte zur Uhr selbst und ihrem Schöpfer.

Die Upside Down ist Ludovic Ballouards Signaturuhr. Es wurde 2009 auf den Markt gebracht und ist auch heute noch Teil der Kollektion, wobei regelmäßig neue Varianten erscheinen. Tatsächlich gibt es in der Kollektion nur ein weiteres Modell. Aber lassen Sie sich davon nicht zu der Annahme verleiten, dass es dem gleichnamigen Gründer an Kreativität mangelt. Ballouard verbrachte den größten Teil seines Lebens als Uhrmacher, zunächst bei Franck Muller und später bei F.P. Journe, wo er die Sonnerie Souveraine zusammenstellte. Während der Finanzkrise machte er sich dann 2009 selbstständig.

Das Konzept für das Upside Down entstand schnell und Ballouard sicherte sich die Finanzierung durch zukünftige Kunden. Sein Plan ging auf und sein Atelier wuchs auf sechs Personen. Ein später gescheitertes Projekt für Harry Winston führte zu Umbrüchen, doch Ballouard gründete sein Atelier neu und produziert nun dort das Upside Down.

Ludovic Ballouard auf den Kopf gestellt
The Upside Down ist die Heimat einer der verspielteren Komplikationen, die es gibt. Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine Zweizeigeruhr mit Minutenzeiger und dezentraler Sekunde – der Stundenzeiger scheint zu fehlen. Anstelle von Indizes verfügt das Zifferblatt über zwölf versetzte Scheiben mit auf dem Kopf stehenden Zahlen. Bis auf einen! Die eine auf dem Kopf stehende Zahl gibt die Stunde an.

Die offene Gehäuserückseite des Upside Down
Während die Funktion leicht zu erklären ist, ist die zugrunde liegende Mechanik überraschend komplex. Ein Blick durch den durchsichtigen Gehäuseboden wird dies bestätigen, denn das Uhrwerk ist alles andere als gewöhnlich. Die Außenseite des Uhrwerks ist von zwölf Malteserkreuzen umgeben, die jeweils einer Stundenmarkierung entsprechen. Zwischen dieser Schicht und dem Inneren des Uhrwerks befindet sich ein Stahlring, der mit einem federbelasteten Hebel verbunden ist. Im Zentrum des Uhrwerks befindet sich eine schneckenförmige Nocke, deren Konturen von einer Klaue am Hebel nachgezeichnet werden. Die Nocke ist mit dem Uhrwerk verbunden und vollführt eine Umdrehung pro Stunde, wodurch über den Hebel die Verschiebung des Ringes ausgelöst wird. Der Ring vertauscht dann zwei Malteserkreuze. Die Scheibe der vorherigen Stunde wird auf den Kopf gestellt und die Scheibe der aktuellen Stunde wird mit der rechten Seite nach oben gedreht. Während sich der Ring weiter dreht, geht das Spiel im Uhrzeigersinn weiter.

Springende Sekunden
Die dritte ungewöhnliche Komplikation in dieser illustren Gruppe sind springende Sekunden, auch tote Sekunden genannt. Sie ist nicht so selten oder einzigartig wie unsere letzten beiden Komplikationen, aber sie ist etwas Besonderes, da sie es einer mechanischen Uhr ermöglicht, sich als Quarzuhr zu „tarnen“.

Wenn man sich zum ersten Mal mit mechanischen Uhren beschäftigt, findet man ziemlich schnell heraus, wie man sie anhand des Sekundenzeigers von Quarzuhren unterscheidet. Bei einer mechanischen Uhr gleitet der Sekundenzeiger sanft über das Zifferblatt, während er bei einer Quarzuhr jede Sekunde springt. Ein unverkennbarer Unterschied.

Dieser Test wird praktisch immer funktionieren – es sei denn, es gibt eine Komplikation mit springender Sekunde, die für eine mechanische Uhr mit springendem Sekundenzeiger geeignet ist. In diesem Mechanismus steckt eine gewisse Ironie, denn es ist ein großer technischer Aufwand, eine mechanische Uhr wie ein Supermarktmodell aussehen zu lassen.

Historisch gesehen gab es natürlich eine andere Motivation hinter dem Sekundensprung. Springende Sekundenzeiger kannte man von Wanduhren, nicht jedoch von Taschen- und Armbanduhren. Ihre Unruhen schwingen mit einer höheren Frequenz als ein Pendel, was bestimmt, wie oft sich der Sekundenzeiger in einer Sekunde bewegt. Es schien notwendig, einen Mechanismus wie den Sekundensprung zu erfinden, um den Sekundenzeiger genau im Takt der kleinsten praktischen Zeiteinheit ticken zu lassen. Die Assoziation mit Quarzuhren ist viel jünger und die sekundengenaue Bewegung des Sekundenzeigers macht einfach mehr Sinn. Allerdings erfreut sich diese Komplikation nicht großer Beliebtheit, was möglicherweise genau auf diesen Zusammenhang zurückzuführen ist.

Eine springende Sekundenkomplikation kann auf verschiedene Arten implementiert werden. Am einfachsten ist es wohl, das Sekundenrad nicht in den Energiefluss des Räderwerks einzubinden. Stattdessen wird ein Zahnrad mit Feder durch das Federhaus immer wieder vorgespannt und in regelmäßigen Abständen durch das Sternrad am Ankerrad freigegeben. Das Uhrwerk läuft kontinuierlich, der Sekundenzeiger bewegt sich jedoch nur einmal pro Sekunde. Einige bekannte Beispiele sind der Habring2 Erwin und der Geophysic True Second von Jaeger-LeCoultre.

Eine weitere Variante der springenden Sekunde, wie sie üblicherweise in High-End-Uhren zum Einsatz kommt, kann zusammen mit Konstantkraftmechanismen realisiert werden. Sie sorgen für einen konstanten Kraftfluss zur Hemmung und stoppen das Räderwerk in regelmäßigen Abständen. Je nach Ausführung kann die springende Sekunde ein kostenloser Bonus dieses Mechanismus sein. F.P. Journe verwendet diese Konstruktion. Grönefeld schuf eine weitere Variante mit zwei Federhäusern und separaten Räderwerken. Allen Varianten ist gemeinsam, dass sie aufwändiger im Design sind und daher einen höheren Preis haben.

Diese Liste von drei ungewöhnlichen Komplikationen mag Sie fasziniert, amüsiert oder verwirrt haben: Ich für meinen Teil finde es interessant, meine Aufmerksamkeit gelegentlich den seltsameren Verwandten von GMT und Gangreserve zuzuwenden. Ich hoffe, ich konnte auch Ihr Interesse für einige mechanische Raritäten wecken.