Elvis Presleys Omega-Uhr aus nächster Nähe

Elvis Presley war dafür bekannt, ein Faible für schöne replica Uhren zu haben. 2018 wurde Presleys Omega-Dresswatch aus Weißgold mit 44 Diamanten im Brillantschliff auf der Lünette für 1,8 Millionen US-Dollar versteigert. Die Uhr landete im Omega-Museum in Biel, Schweiz.

Bei meinem letzten Besuch bei Omega in Biel nahmen sie die Elvis-Presley-Uhr aus der Vitrine und ließen mich sie tragen und aus der Nähe betrachten. Aber bevor ich auf die von Tiffany & Co. signierte Omega-Uhr eingehe, wollen wir uns damit befassen, wie sie zu Elvis Presley gelangte.

Nun muss ich zugeben, dass mein Wissen über Elvis Presley auf das beschränkt ist, was ich auf Wikipedia über ihn gelesen habe, auf eine Dokumentation, die ich vor Jahren gesehen habe, und auf den Film Elvis (der sich lohnt, anzusehen) aus dem Jahr 2022. Natürlich höre ich auch seine Lieder. Abgesehen von einer gesunden Portion Bewunderung für manche Leute fällt es mir schwer, mich von Stars faszinieren zu lassen. Aber eine Uhr anzuziehen, die einst John F. Kennedy (ebenfalls im Omega-Museum), einem NASA-Astronauten, der auf dem Mond spazieren ging, oder Elvis Presley gehörte, bleibt etwas Besonderes.

Elvis Presley Day am 25. Februar
Der King of Rock ’n’ Roll hat schätzungsweise eine Milliarde Platten weltweit verkauft. Doch vor 65 Jahren, im Jahr 1960, war diese Zahl viel niedriger, aber dennoch sehr beeindruckend. In diesem Jahr, als er seinen Hit „Are You Lonesome Tonight?“ hatte, erreichte er einen Meilenstein von 75 Millionen verkauften Platten. Laut späteren Recherchen erreichte Elvis Presley diese Zahl am 25. Dezember 1960. Seine Plattenfirma RCA Victor (jetzt RCA Records) beschloss, dies am 25. Februar 1961 zu feiern und den King of Rock ’n’ Roll mit dem „Elvis Presley Day“ zu ehren. An diesem Tag erhielt er auch eine Gedenktafel zur Erinnerung an die 75 Millionen Platten, die er weltweit verkauft hatte.

Ein Vertreter von RCA Victor ging auch in ein Tiffany & Co.-Geschäft und kaufte diese Omega-Uhr aus Weißgold und mit Diamanten besetzt für Elvis Presley. Auf der Gehäuserückseite ist der folgende Text eingraviert: „Für Elvis 75 Millionen Schallplatten RCA Victor 25.12.60.“

Ein Austausch von Uhren mit Diamanten
Elvis Presley trug die Omega aus Weißgold während des Konzerts am 25. Februar 1961 und wahrscheinlich auch später. Laut dem Elvis Presley Museum traf sich Elvis mit jemandem, der eine mit Diamanten besetzte Hamilton-Uhr trug. Presley, der dafür bekannt war, Uhren zu verschenken oder zu tauschen, schlug einen Tausch vor, da der Hamilton-Besitzer auch die Omega aus Weißgold des Kings bewunderte. Jahre später landete diese Omega-Uhr in den Händen des Neffen dieses Mannes und wurde 2018 von Phillips für 1,8 Millionen US-Dollar versteigert.

Ein in Amerika hergestelltes Gehäuse
Laut Auktionsliste kaufte RCA Victor diese Omega-Ref. H6582/D96043 im Jahr 1960. Im Inneren befindet sich ein Handaufzugswerk Kaliber 510. Aber diese Referenznummer machte für mich keinen Sinn, und ich fand später heraus, warum. Der amerikanische Hersteller Jonell Watch Case Company hatte das Gehäuse hergestellt. Anhand der Seriennummer (15926025) fand Omega heraus, dass es das Kaliber 510, das Zifferblatt und das Handset enthielt, die am 15. April 1958 an den US-Agenten der Marke, Norman Morris, geschickt wurden.

Elvis Presleys zukünftige Uhr landete bei Tiffany & Co., und das Logo des Geschäfts wurde auf das Zifferblatt geprägt. Tiffany & Co. macht dies heute noch, zum Beispiel für Uhren von Patek Philippe. Für die Auktion wurde Elvis Presleys Omega Tiffany & Co.-Uhr mit einem Echtheitszertifikat des Elvis Presley Museums und einem von Jimmy Velvet, dem Gründer und CEO des Museums, unterzeichneten Brief geliefert.

Elvis Presleys Omega am Handgelenk
Zurück zum Omega Museum in Biel Anfang des Jahres. Es war nicht einfach, die Elvis Presley-Uhr aus der Ausstellung zu nehmen; es brauchte ein formelles OK, und ein Sicherheitsbeamter war auch anwesend. Natürlich verstehe ich die Vorsichtsmaßnahmen voll und ganz, da dies ein unglaublich wertvolles Stück im Omega Museum ist. Einmal am Handgelenk, war es jedoch leicht, die Umgebung zu vergessen. Diese Uhr gehörte einst dem King of Rock ’n‘ Roll. Er trug sie am Handgelenk, während er seine Lieder sang, und jetzt war sie an meinem Handgelenk. Mit 33 mm Breite ist die Uhr etwas klein, aber sie wirkt aufgrund ihres silbernen Zifferblatts und der diamantbesetzten Lünette etwas größer. Das Armband ist nicht original, und ehrlich gesagt ist es eine seltsame Wahl für diese Uhr, aber so hat Phillips sie versteigert.

Das Zifferblatt von Elvis Presleys Omega ist nicht mehr in makellosem Zustand, da es einige Flecken und Flecken aufweist, aber die aufgesetzten Indizes und gedruckten Logos sind noch intakt. Das kleine Hilfszifferblatt hat eine azurblaue Struktur, die dem Zifferblatt Tiefe verleiht.

Auf der Gehäuserückseite von Presleys Omega befindet sich die Gravur von RCA Victor. Außerdem wird die Verwendung von 18-karätigem Gold erwähnt.

Auf der Suche nach einer anderen
Da die Referenznummer der Uhr ziemlich nutzlos ist (da es sich nicht um eine Omega-Referenz handelt), begann ich nach Uhren mit Kaliber 510 zu suchen, die ähnlich aussehen, und stieß auf diese Ref. 14727.

Die meisten Omega-Uhren aus dieser Zeit haben jedoch Alpha- oder Dauphine-Zeiger. Elvis‘ Uhr hat Bleistiftzeiger. Die Ähnlichkeiten liegen hauptsächlich im Zifferblatt mit seinen aufgesetzten Stundenmarkierungen und dem kreisförmig gravierten Hilfszifferblatt bei 6 Uhr. Ich habe kein weiteres Exemplar in Weißgold gefunden, geschweige denn eines mit denselben Bleistiftzeigern. Das ist schade, denn mir gefällt die elegante Form und Größe dieser Omega aus Weißgold. Andererseits denke ich, dass es Elvis‘ Uhr zu einem einzigartigen Stück macht.

Nachdem ich die Uhr eine Weile getragen, ein paar Fotos und ein kleines Video gemacht hatte, gab ich die Uhr an jemanden vom Omega Museum zurück. Elvis Presleys Omega ist zwar nicht die einzige Uhr im Museum mit einem berühmten Namen als Vorbesitzer, aber sie spricht sicherlich die Fantasie vieler an. Ich möchte dem Omega Museum ein großes „Dankeschön“ dafür aussprechen, dass ich die Uhr in die Hand nehmen durfte.