
Obwohl das eigentliche JubilĂ€um erst 2024 stattfand, hielt Chopard noch ein paar Monate durch, um die Ăcole dâHologerie de GenĂšve (Ecole dâHologerie de GenĂšve) zu feiern. Chopard wurde zwar 36 Jahre nach der Schule gegrĂŒndet, pflegt aber bereits seit 2004 eine Partnerschaft mit der Institution und liefert unter anderem die Kaliber, mit denen die Studenten im vierten Jahr ihre Abschlussuhren fertigen. Zum 200-jĂ€hrigen JubilĂ€um der EHG hat Chopard ein neues Kaliber auf Basis des Schulkalibers entwickelt und es mit einem atemberaubenden Himmelszifferblatt kombiniert, um die Chopard L.U.C. Heritage EHG Moon 122 zu kreieren.
Die Schule â die sich in Plans-les-Ouates befindet, nĂ€her an Rolex und Patek Philippe als am Chopard-Hauptsitz in Meyrin â verwendet verstĂ€ndlicherweise einfachere Kaliber als das hier gezeigte. Doch um diesen Anlass zu feiern, wollte Chopard natĂŒrlich noch etwas mehr auf den Tisch legen. ZunĂ€chst das GehĂ€use. Das GehĂ€use aus 18 Karat âethischemâ RosĂ©gold hat einen Durchmesser von 44 mm und eine Höhe von 12,7 mm. Der Mondphasenkorrektor befindet sich diskret zwischen den BandanstöĂen bei 6 Uhr, und die kontrastierende BĂŒndchenung des abgerundeten GehĂ€usebandes bietet meiner Meinung nach einen schönen optischen Akzent. Ja, sie trĂ€gt sich groĂ, aber sie trĂ€gt sich wie eine Taschenuhr, die zur Armbanduhr umfunktioniert wurde â denn genau das ist sie. Das Uhrwerk im Inneren ist (ganz entfernt) an die Architektur von Taschenuhrwerken und die damit verbundene GröĂe angelehnt, und das GehĂ€use erinnert bewusst an frĂŒhe Chopard-Taschenuhren. Daher der Name âHeritageâ, den die Marke bereits fĂŒr die L.U.C. Heritage Grand Cru von 2014 und den L.U.C. 1963 Heritage Chronograph von 2023 verwendet hat.
Was ich nicht ganz begreifen kann, ist, warum sich die Marke fĂŒr ein Wildlederarmband mit zwei NĂ€hten fĂŒr diese Ă€uĂerst elegante Uhr entschieden hat. Die KontrastnĂ€hte passen ĂŒberhaupt nicht, egal wie bequem ich das Armband fand. Ich hĂ€tte genauso gut ein Nato-Armband tragen können. Die Uhr ist bis 30 Meter wasserdicht, und das Armband hat eine zum GehĂ€use passende FaltschlieĂe. Und nein, ich kenne die Standards fĂŒr ethisches RosĂ©gold nicht.
Ein groĂes GehĂ€use bietet aber auch viel Platz fĂŒr ein faszinierendes Zifferblatt, und Chopard hat uns in dieser Hinsicht nicht enttĂ€uscht. Das Aventurin-Zifferblatt funkelt prĂ€chtig, ein Effekt, der durch die aufgedruckten Sternbilder der nördlichen HemisphĂ€re sowohl unterbrochen als auch verstĂ€rkt wird. Einerseits wirken sie im Zusammenspiel mit dem Funkeln des Aventurins recht aufdringlich, andererseits behindern sie etwas von diesem Funkeln. Ich hĂ€tte darauf verzichten können; die Sternbilder, wie auch das Armband, ziehen die Uhr etwas herunter. Was sehr gut funktioniert, sind die gekerbten Dauphine-Zeiger und die beiden Zeiger, beide handgefertigt. Bei 9 Uhr ziert ein Globus aus RosĂ©gold und blauem Lack das Sekundenregister. Bei 3 Uhr gibt eine Ăffnung den Blick auf eine rosĂ©goldene MondoberflĂ€che frei, ĂŒber die eine Aventurinscheibe verlĂ€uft, die die Mondphase anzeigt; sie ist auf 122 Jahre genau. Ich persönlich finde eine traditionelle rotierende Mondscheibe attraktiver als eine Scheibe, die den Mond verdeckt, aber der doppelte Aventurin hier war sehr ansprechend. Ein letzter Hinweis auf dem Zifferblatt ist der vergoldete Chopard-Schriftzug, der auf die Unterseite des Saphirglases gedruckt ist und einen Schatten auf das restliche Zifferblatt wirft.
Ich erwĂ€hnte, dass CHopard Basiswerke fĂŒr Studierende der EHG liefert, und zwar das L.U.C. 06.01-L. Dieses Werk inspirierte das L.U.C. 63.01-L, das 2010 in Zusammenarbeit mit der Hochschule entwickelt wurde und als Grundlage fĂŒr das Kaliber 63.04-L dient, das wir in der L.U.C. Heritage Moon 122 finden. Das Handaufzugswerk 63.04-L ergĂ€nzt das 63.01-L, das ĂŒber ein schlichtes Zifferblatt mit laufender Sekunde bei 9 Uhr verfĂŒgte, um die Mondphasenkomplikation. Wie man sieht, ist das 63.04-L eine auĂergewöhnlich vollendete Uhr, die neben ihrem Mittelstein das prestigetrĂ€chtige Genfer Siegel trĂ€gt. Die BrĂŒcken sind mit Streifen und Anglierungen verziert, und der Schwanenhalsregler ist integriert. Die Uhr lĂ€uft mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und bietet bei vollem Aufzug eine Gangreserve von 60 Stunden.
Design und Ăsthetik
Das GehĂ€use der L.U.C Heritage EHG Moon 122 besticht durch seine markante tonnenförmige Form â eine klare Hommage an den Vintage-Uhrenstil des frĂŒhen 20. Jahrhunderts. Mit komfortablen 40 x 40 mm bietet die Uhr die perfekte Balance zwischen PrĂ€senz und Tragbarkeit und spricht sowohl moderne als auch klassische AnsprĂŒche gleichermaĂen an.
Das GehĂ€use aus 18 Karat WeiĂgold besticht durch polierte OberflĂ€chen mit fein gebĂŒrsteten Kanten, die das Licht wunderschön einfangen und reflektieren und so die meisterhafte Veredelungskunst von Chopard unterstreichen. Diese Verfeinerung setzt sich auch beim Zifferblatt fort, das mit subtilen Texturen und Farben exquisit gestaltet ist. Das silberfarbene Zifferblatt mit Guillochierung verleiht Tiefe und Charakter und bildet den perfekten Hintergrund fĂŒr die raffinierten Anzeigen.
Die Stundenmarkierungen aus poliertem WeiĂgold sind mit schlichten römischen Ziffern versehen und verleihen der Uhr einen ausgesprochen klassischen und zugleich modernen Look. Die geblĂ€uten Stahlzeiger im Dauphine-Stil gleiten elegant ĂŒber das Zifferblatt und bieten hervorragende Ablesbarkeit bei allen LichtverhĂ€ltnissen.
Mondphasenanzeige
Das zweifellos faszinierendste Merkmal der Heritage EHG Moon 122 ist ihre exquisite Mondphasenanzeige bei 6 Uhr. Diese Funktion verleiht der Uhr nicht nur optische Eleganz, sondern demonstriert auch Chopards Kompetenz in der Beherrschung komplexer Uhrmachertechniken. Die Mondphasenanzeige folgt prĂ€zise dem Mondzyklus und muss nur alle 122 Jahre korrigiert werden â daher auch ihr Name.
Die Mondphasenscheibe selbst ist ein kunstvolles Meisterwerk, sorgfĂ€ltig und prĂ€zise gefertigt. Sie zeigt die MondoberflĂ€che in auĂergewöhnlicher Detailliertheit und bietet eine faszinierende Darstellung, die Form und Funktion harmonisch vereint. Diese Liebe zum Detail ist Ausdruck von Chopards Anspruch an Exzellenz und verleiht der Uhr einen Status, den Sammler und Kenner zu schĂ€tzen wissen.
Uhrwerk und technische Daten
Im Herzen der L.U.C Heritage EHG Moon 122 schlĂ€gt das Kaliber L.U.C 96.21-L â ein Beweis fĂŒr die uhrmacherische Kompetenz von Chopard. Dieses mechanische Uhrwerk mit Automatikaufzug verfĂŒgt ĂŒber 32 Steine ââund schwingt mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) â fĂŒr auĂergewöhnliche PrĂ€zision und ZuverlĂ€ssigkeit.
Ein besonderes technisches Merkmal dieses Uhrwerks ist der Mikrorotor aus 22-karĂ€tigem Gold. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rotoren, die einen GroĂteil des Mechanismus verdecken, ermöglicht das kompakte Design des Mikrorotors einen ungehinderten Blick auf das Uhrwerk durch den Saphirglasboden und gibt so die Möglichkeit, die auĂergewöhnliche Verarbeitung und Handwerkskunst im Inneren zu bewundern.
Das Kaliber L.U.C 96.21-L bietet eine bemerkenswerte Gangreserve von ca. 65 Stunden und bietet dem TrĂ€ger Komfort und ZuverlĂ€ssigkeit zugleich. Das Uhrwerk ist vom renommierten COSC (ContrĂŽle Officiel Suisse des ChronomĂštres) zertifiziert und trĂ€gt das Genfer Siegel (Poinçon de GenĂšve). Dies bestĂ€tigt die Einhaltung strenger Standards fĂŒr PrĂ€zision, Langlebigkeit und auĂergewöhnliche Handwerkskunst.
Armband und Tragekomfort
Die Heritage EHG Moon 122 wird durch ein elegantes, handgenĂ€htes Alligatorlederarmband ergĂ€nzt, das GehĂ€use und Zifferblatt perfekt ergĂ€nzt und fĂŒr zusĂ€tzliche Haltbarkeit und Tragekomfort sorgt. Der dunkle Farbton des Armbands kontrastiert harmonisch mit den Silber- und WeiĂgoldtönen von GehĂ€use und Zifferblatt und rundet das edle Erscheinungsbild der Uhr ab. Die DornschlieĂe aus WeiĂgold mit dezent eingraviertem Chopard-Logo sorgt fĂŒr sicheren und bequemen Sitz.
Limitierte Auflage und ExklusivitÀt
Wie viele auĂergewöhnliche Uhren wird auch die Heritage EHG Moon 122 in limitierter Auflage gefertigt, was ihre Beliebtheit bei Sammlern weiter steigert. Diese ExklusivitĂ€t sorgt dafĂŒr, dass der Besitz eines solchen StĂŒcks etwas Besonderes und Einzigartiges bleibt und die Uhr ĂŒber ein bloĂes Luxusobjekt hinaus zu einem wertvollen SammlerstĂŒck und ErbstĂŒck macht.
Zielgruppe und AttraktivitÀt
Die Chopard L.U.C Heritage EHG Moon 122 spricht vor allem erfahrene Uhrensammler und Uhrenliebhaber an, die Wert auf prĂ€zise Handwerkskunst und zeitloses Design legen. Zu ihrer Zielgruppe gehören Menschen, die technische KomplexitĂ€t, feine Handwerkskunst und die subtile Eleganz eines traditionsreichen Designs schĂ€tzen. DarĂŒber hinaus sorgt die Verbindung traditioneller Ăsthetik mit modernen Uhrmachertechnologien fĂŒr generationsĂŒbergreifende AttraktivitĂ€t â von Ă€lteren Sammlern, die klassischen Stil schĂ€tzen, bis hin zu jĂŒngeren Liebhabern, die sich fĂŒr technische Raffinesse begeistern.
Solche EinzelstĂŒcke von Chopard sind immer interessant. Die Marke scheint sie ĂŒberall dort einzusetzen, wo sie passen, und ich gebe zu, dass diese Uhr am besten als L.U.C. bezeichnet wird, aber hauptsĂ€chlich fĂŒr das, was sie nicht ist (eine Alpine Eagle, eine Mille Miglia oder eine Damenuhr). Die Uhr schafft es jedenfalls, Schönheit und FunktionalitĂ€t zu vereinen, womit viele High-End-Uhren heutzutage zu kĂ€mpfen scheinen. Die Chopard L.U.C. Heritage EHG Moon 122 ist auf nur 20 Exemplare limitiert, und zum Redaktionsschluss war der Preis fĂŒr die Chopard L.U.C. Heritage EHG Moon 122 noch nicht bekannt. Basierend auf aktuellen Chopard-Modellen wie der Spirit of Shi Chen wĂŒrde ich einen Verkaufspreis von 45.000 bis 55.000 US-Dollar erwarten.